Reading Lolita in Tehran
Sonntag, 20. Juli 2025, 17:30 Uhr
Spielfilm, Italien/Israel 2024, 107 Min., OmdU, R: Eran Riklis
Preview
Kinostart am 4.12.2025
Ein einfühlsames Drama über die Kraft der Literatur als Akt des Widerstands. In den 1990er-Jahren versammelt die Literaturprofessorin Azar Nafisi eine kleine Gruppe junger Frauen in ihrer Wohnung in Teheran. Abgeschirmt von der Welt draußen, lesen sie verbotene Romane aus dem Westen – darunter Nabokovs „Lolita“. Die Frauen öffnen sich einander und teilen ihre Träume, ihre Erfahrungen als Frauen, ihre Wut und ihre tiefe Sehnsucht nach Freiheit.
“Lolita lesen in Teheran” zeigt, wie Literatur zum Zufluchtsort wird – und zur Rebellion. Nach den Memoiren von Azar Nafisi erzählt der Film leise und eindringlich von Freundschaft, Mut und der Kraft des geschriebenen Wortes.

Der Regisseur Eran Riklis ist bekannt für seine einfühlsamen Filme, die persönliche Schicksale vor dem Hintergrund politischer Konflikte erzählen, zu sehen in Lemon Tree und The Syrian Bride. Mit einem besonderen Fokus auf weibliche Perspektiven schafft er in “Lolita lesen in Teheran” ein eindrucksvolles Porträt von Mut und Widerstand im Iran der 1990er Jahre.
Azar Nafisi, in Teheran geboren und heute in Washington, D.C. lebend, ist Literaturwissenschaftlerin und Autorin der international gefeierten Memoiren. Sie engagiert sich als Professorin und Rednerin für Menschenrechte und Frauenrechte und setzt sich weltweit für kulturellen Dialog und Meinungsfreiheit ein. Die US-amerikanische Drehbuchautorin Marjorie David setzte Azar Nafisis Memoiren einfühlsam und detailreich für die Leinwand um. Sie legte großen Wert auf die authentische Darstellung der komplexen Erfahrungen und Herausforderungen der weiblichen Figuren, sowie der Vermittlung gesellschaftlicher Hintergründe.
Filmtyp: Drama
Originalsprache: Farsi
Land: Iran, Italien
Produktionsjahr: 2024
Länge: 108 Min.
Sprachfassung: persisch-englische Originalfassung mit deutschen und französischen Untertiteln
Regie: Eran Riklis
Drehbuch: Marjorie David
Darsteller*innen: Golshifteh Farahani, Zar Amir Ebrahimi, Mina Kavani, Reza Diako, Arash Marandi, Catayoune Ahmadi, Sina Parvaneh
Produzent*innen: Schaul Scherzer (und weitere)
Kamera: Hélène Louvart
Schnitt: Arik Lahav-Leibovich
Musik: Jonathan Riklis
Produktionsfirmen: Minerva Pictures, United King Films, Rosamont