Mit dem Eröffnungsfilm Atomic Heart, Ali Ahmadzadehs zweitem Spielfilm, werfen wir einen Blick zurück in die jüngste Vergangenheit. Taraneh Alidoosti und Pegah Ahangarani spielen darin zwei Freundinnen, die nach einer Party mit dem Auto durchs nächtliche Teheran fahren und eine mysteriöse Bekanntschaft machen.
Der lange Schatten des Iran-Irak-Krieges, der vor allem im Südwesten des Iran seine grausamste Seite zeigte, wirkt in Massoud Bakhshis Spielfilm-Debüt Eine respektable Familie nach. Was passiert, wenn ein schwarzer US-Profi-Basketballer in Shiraz seine Sportkarriere fortsetzt, erzählt Till Schauders Dokumentarfilm The Iran Job.
Schlagwort-Archive: Filmfestival
Cinema Iran 2017 – 12. bis 16.07.
Zum vierten Mal präsentiert Cinema Iran gemeinsam mit dem Verein Filmstadt München e.V., der Münchner Stadtbibliothek und der Evangelischen Stadtakademie München ein abwechslungsreiches Programm aus iranischen Spiel- und Dokumentarfilmen, Diskussionen, Kunst und Literatur.
Bitte merken Sie sich schon jetzt den Termin vor!
Flyer Cinema Iran 2016
Download PDF: Flyer_CinemaIran2016
No Land’s Song – Ausschnitt
Hier ein klitzekleiner Ausschnitt aus “No Land’s Song” von Ayat Najafi. Die Komponistin Sara Najafi organisiert ein Konzert für weibliche Solostimmen in Teheran. Nach der Revolution von 1979 dürfen Sängerinnen nicht mehr als Solistinnen in der Öffentlichkeit auftreten. Sara versucht dennoch einen Weg zu finden. Zugleich erinnert der Film auch an die unvergessene Tradition der großen iranischen Sängerinnen. Dokumentarfilmgenuss für Musikfreunde! Am 12.9. um 19:30 Uhr im Monopol Kino München.
Cinema Iran – Iranisches Filmfestival
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 zeigen wir aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme aus und über Iran im Monopol-Kino in München! Mehr Informationen folgen in Kürze!
[huge_it_slider id=”2″]
Idee, Konzept und Projektleitung: Silvia Bauer